Fast genau 100 Jahre nach Mussolinis Marsch auf Rom triumphiert eine neofaschistische Partei in den italienischen Parlamentswahlen. Die Anführerin der Fratelli d‘Italia, Giorgia Meloni, hat sich über weite Phasen des Wahlkampfs in einen Schafspelz gehüllt. Schon glauben Optimisten, sie werde diesen angesichts der wirtschaftlichen Realitäten und finanzpolitischer Zwänge nicht mehr ablegen. Das ist aber eine kurzsichtige Analyse.
» weiterlesen
Am 25. September findet in Italien die Parlamentswahl statt, die nicht nur als Schicksalswahl für Italien, sondern die gesamte EU gilt. Treten Sie in den virtuellen Dialog mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe.
» weiterlesen
Die Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern lädt in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland zum jährlichen Bürgerdialog „Wie weiter mit der Europäischen Union“ am Sonnabend, den 24.09.2022, ab 15.30 Uhr in die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz), Eldenholz 23, ein.
» weiterlesen
Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Mehr als 130 Teilnehmende diskutierten mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Stephan Thomae (FDP), MdB und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, zuständig für das Wahlrecht, und Tobias Winkler (CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, beim ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause.
» weiterlesen
Die EU-Kommissionspräsidentin hat den richtigen Ton gefunden. Europa und seine Mitgliedstaaten müssen die Ukraine so unterstützen, politisch, militärisch, finanziell, dass der russische Aggressor keines seiner Kriegsziele erreicht. Die Ukraine gehört zu Europa. Es ist richtig, dass sie Beitrittskandidatin ist. Alle freien Staaten Europas, die sich dem Einigungswerk anschließen wollen, müssen diese Perspektive haben.
» weiterlesen
Am kommenden Samstag, den 17. September 2022 erwartet die Gäste der 6. Hertensteiner Gespräche in Heilbronn ein vielfältiges Programm mit vielversprechenden Expertinnen und Experten.
» weiterlesen
Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Schalten Sie sich ein am 6. September und diskutieren Sie mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), Stephan Thomae (FDP) und Tobias Winkler (CDU/CSU) bei unserem ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause.
» weiterlesen
Der Generalsekretär der überparteilichen Europa-Union Deutschland, Christian Moos, hat kein Verständnis für den Stillstand in der deutschen Europapolitik. Die Bundesregierung müsse ihrer Verantwortung für die Europäische Union nicht nur in Worten, sondern auch in Taten gerecht werden.
» weiterlesen
Die Pandemiepause ist vorbei! Europa-Union und JEF sind zurück in Präsenz, höchst aktiv und voller Elan. Die umfangreichen Einsendungen für die aktuelle Ausgabe machen dies deutlich. Ein vielfältiges Europawochenprogramm, Preisverleihungen für den Europäischen Wettbewerb und viele ambitionierte Projekte zeigen, dass vor Ort voll durchgestartet wird.
» weiterlesen
Am Dienstag, 5. Juli 2022, fand im Theater am Ring in Saarlouis die erste Ausgabe des "Europa-Treffs - offene Gesprächsreihe zu Europa" statt
» weiterlesen