Termine

Europa-Klassen im Landtag

Die Europa-Klassen bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Landtags-Abgeordneten Fragen zu Europa und der Großregion zu stellen, die ihnen schon immer unter den Nägel gebrannt haben und in kleinen Diskussionsrunden mit Abgeordneten aller Landtags-Fraktionen zu diskutieren. 

Thematisch wird sich die Veranstaltung am 75-jährigen Jubiläum der Schuman-Erklärung orientieren: „75 Jahre Schuman-Erklärung: was erwarten Schüler/-innen für ihre Zukunft?“

Daran können interessierte Klassen und Kurse saarländischer Schulen ab Jahrgangsstufe 10 teilnehmen. Den Lehrkräften kann didaktisches Material zur Verfügung gestellt werden. Zur thematischen Einstimmung der Schülerinnen und Schüler bieten die Veranstalter an, einen Workshop, Expertenvortrag oder ein Planspiel durchzuführen.

Aufgrund der Größe des Landtags stehen nur etwa 60 Plätze zur Verfügung. Es kann daher zu Begrenzungen der Teilnehmendenzahl kommen. Damit möglichst viele Schulen die Gelegenheit zur Teilnahme haben, kann pro Schule jeweils nur eine Klasse teilnehmen.

Rendez-vous mit Europa, mit Dr. Carolin Lehberger

Beschreibung: Dr. Carolin Lehberger ist seit Dezember 2024 Regionalverbandsdirektorin des Regionalverbands Saarbrücken. Zuvor leitete sie die Volkshochschule des Regionalverbands. Als SPD-Politikerin setzt sie sich für die Entwicklung des Regionalverbands zur Modellregion ein.

Ort: Bar San Babila Milano (ehem. Odeon, St. Johanner Markt 33, 66111 Saarbrücken)

Datum:15. Mai 2025

Zeit:18:30

40 Jahre Schengener Abkommen, Tagesfahrt nach Schengen Luxemburg

Um 40 Jahre Schengener Abkommen zu feiern, veranstalten wir zusammen mit EUROP´age eine Tagesfahrt nach Schengen Luxemburg.

Bus ab Saarbrücken. Morgens besuchen wir das Symbol-Schiff Marie-Astrid, auf welches der Vertrag zur Freizügigkeit in Europa unterzeichnet wurde. Pique-nique an der Moselle. Weiterfahrt nach Born, wo wir ein originelles Cider-Museum entdecken. Details folgen.

Tagesfahrt nach Metz

Zusammen mit EUROP´age veranstallten wir eine Tagesfahrt nach Metz mit Besuch vom Fort de Queuleu, ehemalige Festung, ab 1943 von Nazideutschland als Haft- und Folterort genutzt, heute teilweise Gedenkstätte. Nach dem Mittagessen sehen wir uns den etwa 4,4 ha großen Botanischen Garten an, der 1866 angelegt wurde und zahlreiche originelle Pflanzensammlungen bietet.