Foto-Ausstellung zu 60 Jahre Elysée-Vertrag

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages veranstalten die Jungen Europäischen Föderalisten Saarland und die Europa-Union Saar eine Foto-Ausstellung. Diese wird über rund zwei Wochen hinweg an drei verschiedene Orte im Saarland wandern. Die Fotos zeigen persönliche Geschichten von deutsch-französischen Freundschaften, Partnerschaften oder familiären Verbindungen.

Am 22. Januar 2023 feiern Bürger:innen beiderseits der Grenze den Deutsch-Französischen Tag. 60 Jahre nach der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, bietet er mehr denn je Gelegenheit, die Freundschaft der beiden Länder zu feiern – oder zu entdecken.
Die Europa-Union Saar und die Jungen Europäischen Föderalisten Saarland (JEF Saarland) setzen sich seit jeher für ein vereintes Europa sowie für enge Beziehungen mit Frankreich ein. Anlässlich des 60. Deutsch-Französischen Tages veranstalten sie vom 16. bis zum 29. Januar 2023 eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „Deutsch-Französische Beziehungen: Geschichte(n) von Liebe, Freundschaft, und Partnerschaft“.


Die Ausstellungsorte sind:
Nauwieser 19 in Saarbrücken (Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken). Ausstellung: 16. - 18. Januar, jeweils von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Die Vernissage findet am Montag, den 16. Januar 2023 um 18:00 Uhr statt.
Schloss Saareck in Mettlach (Im Saareckpark, 66693 Mettlach). Ausstellung: 21. Januar von 14:00 bis 20:00 Uhr; 22. Januar von 10:00 bis 15:00 Uhr.
Am Samstag findet um 16:00 Uhr ein Empfang mit dem Schirmherrn, der Pianistin Anny Hwang sowie dem Gastgeber statt.
Alte Sendestation von Europe 1, Überherrn (L351 zwischen Berus und Ittersdorf, Gemeinde Überherrn). Ausstellung: 28. Januar von 14:00 bis 18:00 Uhr; 29. Januar von 11:00 bis 16:00 Uhr.  
Außerdem werden am 28.01. um 15:00 Uhr und am 29.01. um 13:00 Uhr Führungen durch die Sendestation angeboten.  
Die Finissage findet am Sonntag um 15:00 Uhr statt.  
Der Eintritt ist an allen Tagen frei.  
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie bitte:
Julien François Simons, julien.simons@jef-saarland.de,

Gefördert wird die Aktion vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Seitdem konnte er mehr als 1.000 deutsch-französische Projekte unterstützen.
Umgesetzt wird der Bürgerfonds vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW); finanziert wird er zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung.
 

Der Deutsch-Französische Tag


Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
Am 22. Januar 1963 unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben.
Am 22. Januar 2019 bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder und beschließen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Und jedes Jahr, jeden Tag schlagen Bürger:innen mit ihren Projekten und dauerhaftem Engagement Brücken über den Rhein.